Alle Episoden

Moderationstechniken

Moderationstechniken

28m 18s

Der heutige Podcast behandelt die Moderationserfahrung meines Kollegen Florian Schneble aus vielen Softwareentwicklungsprojekten bei uns in der akquinet tech@spree. Wie gehe ich mit Störungen in Meetings um? Wie beziehe ich alle Teilnehmer gleichermaßen mit ein? Welche Unterschiede gibt es in virtuellen Umgebungen und bei Vor-Ort-Meetings? Was macht ein Moderator bei unvorhergesehene Situationen? Welche Plattformen werden genutzt? Wie dokumentiere ich als Moderator?

DiGA's und Gamification

DiGA's und Gamification

31m 45s

Inzwischen hat fast jeder schon mal von ihnen gehört oder sogar schon einmal selbst eine genutzt: Digitale Gesundheitsanwendungen sind beispielsweise Apps, mit denen Erkrankungen bequem von Zuhause aus behandelt werden können. Ob es um die Erkennung von Endometriose oder wie im Falle von Lenas Masterarbeit um eine App zum Beckenbodentraining geht, die Auswahl ist vielfältig.
Mit Lena haben wir darüber gesprochen, wie sich solche sogenannten DiGAs attraktiv für die Endanwender*innen gestalten lassen und insbesondere, wie man die Nutzer*innen durch Gamification sogar zu einer besseren und regelmäßigeren Nutzung und damit Wirksamkeit der DiGA verhelfen kann.

UX-Beratung in Festpreisprojekten

UX-Beratung in Festpreisprojekten

32m 11s

Der heutige Podcast beinhaltet essenzielle Aspekte der UX-Beratung in Festpreisprojekten. Dabei werden nicht nur die Unterschiede zwischen User Experience (UX) und Usability erläutert, sondern auch die bedeutende Rolle des Human-Centered Designs (HCD) hervorgehoben, insbesondere im Hinblick auf nutzerzentrierte Aktivitäten, die effizient in Budget und Zeitrahmen umsetzbar sind. Wir werden Erfahrungen aus vorangegangenen Festpreisprojekten beleuchten, wobei wir uns sowohl bewährte Praktiken als auch zu vermeidende Fallstricke genauer anschauen werden.

Design Thinking in der Praxis

Design Thinking in der Praxis

25m 36s

Design Thinking ist eine Kreativmethodik ursprünglich aus dem Human Centered Design Prozess, um allgemein Probleme zu lösen. Meine Kollegin Angie Eck, beschreibt, was Design Thinking konkret ist, warum Diamanten dabei wichtig sind und wie sie es im Rahmen von Software-Entwicklung eingesetzt hat.

API Usability und der TI Konnektor

API Usability und der TI Konnektor

50m 3s

Usability/User Experience wird meistens mit grafischen Benutzeroberflächen verknüpft. Viele Methoden lassen sich aber auch auf den Entwurf von Programmierschnittstellen (APIs) anwenden. Es gibt viele Kriterien für gute und weniger gute Interaktionsmodelle. Auch Programmierschnittstellen lassen sich mit klassischen Usabilitytests qualitätssichern.

Mein Kollege, Emilio Kempkes, hat sich die Gemeinsamkeiten zwischen klassischer Ergonomie und Softwaretechnik an einem komplexen Beispiel aus der echten Welt angeschaut, nämlich dem Konnektor für die Telematikinfrastruktur (TI). Der TI-Konnektor verbindet medizinische Einrichtungen mit der sicheren bundesweiten Daten- und Serviceinfrastruktur.

Reaktive Web-Frameworks - Hilfe oder Schmerz?

Reaktive Web-Frameworks - Hilfe oder Schmerz?

27m 31s

Oberflächen sollen reaktiv sein, also schnell auf Interaktionen reagieren. Reaktive Frameworks konzentrieren sich daher auf die Verarbeitung solcher Reaktionen mit einem Modell, das sich auf die Verarbeitung von Ereignissen (Events) und ihrer Kombination als Ereignisströme (Streams) konzentriert.

Das Framework RX.js ist inzwischen weit verbreitet, auch durch die Integration in das Webframework Angular. Die Komplexität von RX.js führt aber gerne zu schlecht verständlichem Code. Schon seit 1997 gibt es einen alternativen Ansatz aus der funktionalen Welt, die funktionale reaktive Programmierung (FRP). Spätestens seit 2011 existieren auch brauchbare FRP-Frameworks. Das Interessante an FRP ist, dass sie typische Fehlerklassen bei der GUI-Entwicklung einfach...

Hardware Security Modul - Das unbekannte Wesen

Hardware Security Modul - Das unbekannte Wesen

33m 44s

Um innerhalb der Telematikinfrastruktur, der Plattform für Gesundheitsanwendungen in Deutschland, viele Nachrichten sicher übertragen zu können, kommen Hardware Security Module (HSM) zum Einsatz. Ein HSM ist eine teure Spezial-Hardware, die in einem Rack montiert wird und mit den Anwendungen verbunden wird. Warum genügt nicht ein normaler virtualisierter Server auf einem schnellen Hostsystem? Was ist so toll an einem HSM? Und, ist nicht so eine elektronische Gesundheitskarte (eGK) auch ein HSM? Mein Kollege Immanuel Sims erklärt mir alles.

6 Jahre MS Azure

6 Jahre MS Azure

38m 45s

Eine Kundensituation hat uns vor 6 Jahren in das Azure-Universum getrieben, die Cloud-Umgebung von Microsoft. Mein Kollege Daniel Tonn berichtet von unseren Erfahrungen und Berührungsängsten als Java orientierte Entwicklungsgesellschaft in einem fremdbestimmten Ökosystem.