Alle Episoden

Scrum - Wann machen, wann lassen?

Scrum - Wann machen, wann lassen?

36m 46s

Heute unterhalten sich Angie, Competence Center Leiterin für Projektmanagement und Torsten, Scrum Master und Projektmanager bei der tech@spree über Scrum.
Wie gelingt Scrum? Kann und sollte man von Scrum abweichen? In welchen Fällen sollte man sich sogar gegen Scrum entscheiden, bzw. in welcher Projektphase lohnt es sich nicht mehr? Und verderben viele PO’s den Brei? Hört rein und lasst euch überzeugen!

ISO 27001

ISO 27001

51m 44s

Für große Firmen sind die Begriffe QMS und ISMS längst kein Fremdwort mehr (Qualitätsmanagement- und Informationsmanagementsystem). Viele sind bereits zertifiziert und haben angepasste Prozesse und Standards, mit denen sie ihre Arbeit und Daten schützen.

Im heutigen Podcast nehmen euch Jana, Qualitätsmanagementbeauftragte, Andreas, unser Informationssicherheitsbeauftragter und Torsten, Geschäftsführer der tech@spree mit auf die Reise, wie man sich überhaupt nach der ISO 27001 zertifizieren lassen kann. Wie viel Vorarbeit benötigt eine Zertifizierung? Wie viel externe Unterstützung braucht man? Und was bedeutet so eine Zertifizierung letztendlich für die alltägliche Arbeit?

Selbstorganisation und agile Methoden

Selbstorganisation und agile Methoden

72m 35s

Für moderne agile Methoden bei der Softwareentwicklung ist der Aspekt der Selbstorganisation wichtig und zentral. Wir haben uns damit über mehrere Jahre in unserer Firma beschäftigt und sehen hier ein großes Potenzial an Verwirrung und Fehlinterpretation. Für uns ist weniger Selbstorganisation das wichtige, sondern eher eigenverantwortliches Handeln oder genauer Subsidiarität. Darüber wollen wir hier sprechen.

Individuelle Softwareentwicklung mit ISO 9001

Individuelle Softwareentwicklung mit ISO 9001

42m 59s

ISO 9001 und individuelle Softwareentwicklung - das passt für viele nicht so richtig zusammen. ISO 9001 hat den Ruf formularzentriert zu sein, während Individualentwicklung agile kreative Vorgehensweisen einsetzt. Wir machen beides gleichzeitig und finden, dass dies gut zusammen passt. Warum das so ist und warum es vielleicht nicht ganz so einfach ist, die richtigen Voraussetzungen dafür zu schaffen, ist Thema des heutigen Podcasts.

Requirements Engineering für DiGAs

Requirements Engineering für DiGAs

18m 58s

Requirements Engineering für Digitale Gesundheitsanwendungen ist ein komplexer Prozess, daher sind heute gleich zwei Kolleg*innen bei mir, die in der Entwicklung von DiGAs beschäftigt sind und sich im Bereich Digital Health gut auskennen.
Wir sprechen u. a. über diese Fragen:
- Wie werden Stakeholder im Requirements Engineering-Prozess für DiGAs einbezogen?
- Welche Bedeutung hat User Research im Requirements Engineering für DiGAs?
- Warum ist die prototypische Entwicklung im Kontext von DiGAs entscheidend?
- Welche Methoden können im Requirements Engineering verwendet werden, um die Usability von DiGAs sicherzustellen?
- Wie können barrierefreie Designprinzipien in den Entwicklungsprozess von DiGAs integriert werden?
-...

Open Source in der Softwareentwicklung

Open Source in der Softwareentwicklung

53m 18s

Open Source, einst angefangen mit Linux, gibt es inzwischen seit 30 Jahren und ist allgegenwärtig (siehe Java, Kotlin, TypeScript...). Mit meinem Kollegen Kolja, der bei uns u. a. das Open Source Team leitet, werfe ich einen Blick auf zahlreiche Aspekte des Themas, so z. B.:
- Warum und wann sollte man Open Source einsetzen?
- Und warum und wann lieber nicht?
- Vendor Lock-in: Wie frei ist man wirklich mit Open Source Produkten?
- Rechtssicherheit: Wie sicher/ gefährdet ist man mit Open Source Lizenzen?
- Der EU Cyber Resilience Act
- AI und Open Source

Weiterführend hier ein Link auf...

Moderationstechniken

Moderationstechniken

28m 18s

Der heutige Podcast behandelt die Moderationserfahrung meines Kollegen Florian Schneble aus vielen Softwareentwicklungsprojekten bei uns in der akquinet tech@spree. Wie gehe ich mit Störungen in Meetings um? Wie beziehe ich alle Teilnehmer gleichermaßen mit ein? Welche Unterschiede gibt es in virtuellen Umgebungen und bei Vor-Ort-Meetings? Was macht ein Moderator bei unvorhergesehene Situationen? Welche Plattformen werden genutzt? Wie dokumentiere ich als Moderator?

DiGA's und Gamification

DiGA's und Gamification

31m 45s

Inzwischen hat fast jeder schon mal von ihnen gehört oder sogar schon einmal selbst eine genutzt: Digitale Gesundheitsanwendungen sind beispielsweise Apps, mit denen Erkrankungen bequem von Zuhause aus behandelt werden können. Ob es um die Erkennung von Endometriose oder wie im Falle von Lenas Masterarbeit um eine App zum Beckenbodentraining geht, die Auswahl ist vielfältig.
Mit Lena haben wir darüber gesprochen, wie sich solche sogenannten DiGAs attraktiv für die Endanwender*innen gestalten lassen und insbesondere, wie man die Nutzer*innen durch Gamification sogar zu einer besseren und regelmäßigeren Nutzung und damit Wirksamkeit der DiGA verhelfen kann.